|
PTC Simulationslösungen : verschiedene geradlinige animationen
neuer am 12.05.2007 um 01:53 Uhr (0)
Hallo ProE Mechanica versierte Gemeinde,Ich habe vor, eine "Explosion" eines Bauteils darzustellen, und bin "ultra-neu" im Mechanica Forum.Die Hilfeseiten habe ich heute von aktueller Seite 1 bis 14 durchgelesen, und habe nur annähernde Beiträge gefunden, welche mit Abstrichen mein Anliegen tangieren könnten.Meine Aufgabenstellung ist:Ein Bauteil soll sich auf Bauteil 2, geradlinig, zu bewegen.Wenn Bauteil 1 in Bauteil 2 eindringt; soll sich Bauteil 2 eben explodieren, in verschiedenen Achsenrichtungen, od ...
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Creo Simulate - Assembly-Bedingungen
LuckyLuke1992 am 29.04.2015 um 10:18 Uhr (1)
Hallo zusammen!Ich führe momentan unterschiedliche Berechnung mit PTC Creo Simulate 2.0 durch. Es ist mir leider nicht ersichtlich, wie das Programm bei der Berechnung eines Modelles vorgeht, welches sich aus verschiedenen Komponenten zusammensetzt. Wenn ich nun die Komponenten platziere, beziehungsweise die geometrischen Abhängigkeiten zueinander definiere und dann von dem Assembly-Modus in den Creo-Simulate-Modus wechsel und eine FEM-Analyse durchlaufen lasse, zieht sich das Programm dann die Information ...
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Lebensdauerberechnung
qdriver79 am 29.11.2007 um 11:00 Uhr (0)
Hab mittlerweile etwas mit Rifest experimentiert. Die Demoversion ist eigentlich für meine Zwecke schon ausreichend! Danke für den Hinweis soweit. Habe dabei mal folgende Vorgehensweise an den Tag gelegt. Habe mir in einer statischen analyse den/die kritischen Bereiche herausgesucht (Bereich mit höchster Gesamt-Vergleichsspannung nach von-Mises ist das BTW. die Vergleichsspannung nach GEH?! Schon oder?)In diesen Bereich hab ich 2 Punkte gesetzt. Einen auf die Oberfläche, einen senkrecht zur Oberfläche, im ...
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Frage zur Modalanalyse und Randbedingungen
Micha K. am 25.10.2010 um 12:45 Uhr (0)
Hallo Stefan,was für Lagerung hast du vorgesehen? Schrägkugellager als fest verspannte "O" Anordnung vorn, hinten Rillenkugellager?GrußMicha
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Zentrifugalkraft in Mechanica
Roland Leiter am 18.10.2005 um 11:55 Uhr (0)
Ja, er zeigt die winkelgeschwindigkeit als Vektorich empfehle Fliehkräfte über Richtungspunkte und Betrag und nicht über Komponenten zu definieren.Definition über Komponenten erfordert ein passend liegendes KOS - ausserdem gibts mitunter Probleme.------------------HTHRoland
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Randbedingungen für Lagerstellen
fw-1 am 27.06.2007 um 16:44 Uhr (0)
Hallo Maccias,Erst mal möcht ich die Haltbarkeit der Welle berechnen.Wenn ich Deine Antwort so lese hab ichs wohl komplett verkehrt gemacht. (stehe auch erst am Anfang von FEM...) Also mal gaaanz von Vorne: Die Welle hat ein Eingangsdrehmoment, das durch die Welle an eine Kegelverzahnung weitergeletet wird und dort ans nächste Kegelrad weitergegeben wird. Die Welle ist mit 2 Kegellagern in O-Anordnung gelagert. Ich dachte jetzt: die Welle an einem Punkt in Y festhalten, der den Zahn, der gerade im Eingriff ...
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : unabhängiger Modus Teile verschieben
ToTacheles am 07.08.2009 um 14:25 Uhr (0)
Hallo KnickKnack,ein künstlicher Kontaktspalt ist spätestens ab Wildfire 4 nicht erforderlich,es ist nur eine Frage der Genauigkeit.Im unabhängigen Modus kannst Du speziell bei 2D-Idealisierungen mit Durchdringung rechnen.Dann musst Du Teile vor der Vernetzung auseinander schieben: Bearbeiten-Verschieben...Gruß Paul------------------Pro/MECHANICA® verstehen lernen
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Probleme mit Batchlauf
MartinB am 14.12.2006 um 16:14 Uhr (0)
Hallo Maccias,ich hab die einzelnen Komponenten auf Layer gelegt und dann die Komponenten einzeln vernetzt. Somit hab ich sichergestellt, dass alle in den Komponenten enthaltenen Volumenbereiche, mit vernetzt sind. Wenn ich alle Komponenten auf einmal anwähle, dauert das Vernetzen meiner Erfahrung nach länger und scheitert unter Umständen.Ich bin mir sicher, dass das Netz passt, denn von den vier Lastfällen in meinem Batchfile, wurde der erste auch berechnet und das Netz aus der Netzdatei zu 100% kopiert. ...
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Komponenten für Zylindergelenk-Reaktionsmessgrößen
donax am 13.11.2006 um 11:18 Uhr (0)
Hallo Forum,ich möchte die Kraft-Komponenten eines Zylindergelenks in MDO auswerten.Ich bekomme folgende Ergebnisse:Radialkraft = 1.72336e+07Radialkraft X = 6421.39Radialkraft Y = 29974.5(siehe auch Bild!)Die Resultierende der X und Y-Komponete müsste doch 1.72336e+07 sein?Warum ist das nicht so, und wo könnte der Fehler liegenVielen Dank und Grußdonax
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Randbedingungen für Lagerstellen
fw-1 am 27.06.2007 um 12:01 Uhr (0)
Moin Beisammen,ich habe ein Problem die richtigen Randbedingungen für Lagerstellen auszuwählen:in die angehängte Ritzelwelle wird links ein Drehmoment eingeleitet. Bei "Zahn" habe ich einen Punkt eingefügt, der in y festgehalten wird. Der Punkt ist mit "Rigid Connection" an der Kegelfläche festgenagelt.Auf den markierten Zylinderflächen sind Kegelrollenlager in O-Anordnung aufgepreßt. Rechts liegt die Welle am Lager an, (die Vorspannung links hab ich derzeit noch untern Tisch fallen lassen).Als Randbedingu ...
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Komponente einer Beschleunigung
Wyndorps am 26.04.2012 um 19:24 Uhr (0)
Hallo Prö-Mensch,mit Deinen Daten kann niemand etwas anfangen, denn es fehlen die Komponenten. In einer Baugruppe werden lediglich Verweise auf die Komponenten (aus dem Arbeitsverzeichnis) gespeichert.----------------------------------"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec)[Diese Nachricht wurde von Wyndorps am 26. Apr. 2012 editiert.]
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Feder in Mechanism
n000 am 13.12.2011 um 23:06 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich versuche mit mechanism einen Keilantrieb zu erstellen, dabei soll ein Keil einen anderen verschieben. Nach dem verschieben soll der verschobene Keil mit einer Feder wieder in seine Ausgangsposition gebracht werden.Mein Problem ist, dass ich es einfach nicht schaffe die Feder wieder ausfedern zu lassen. Muss ich noch eine Kraft oder ein Dämpfer anbringen?
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Ersatzmassen für Analyse
lucky2k am 24.01.2003 um 12:48 Uhr (0)
Hallo, der sehr interessante Vortrag von Thorsten Stielke über Ersatzsteifigkeiten Gestern auf dem Usertreffen in Darmstadt bringt mich wieder auf eine alte Problematik: Wie kann man am effizientesten Ersatzmassen und Trägheitsmomente von Komponenten für dynamischen Baugruppen-Analysen ermitteln? In Pro/E gibt es ja mehrere Möglichkeiten, die Massenwerte einer Komponente zu ermitteln: a) Analyse Massenwerte. Dabei erhält man die Masse und Trägheitsmomente der ganzen Baugruppe, sowie die Massen, nicht aber ...
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |